Jeder der sich mit E-Zigaretten oder E-Pfeifen beschäftigt, trifft unweigerlich auf die Geräte, die damit verbunden sind. Die Rede ist von Verdampfern. Es gibt sie in zahlreichen Formen und Größen. Auch die Preisspanne ist sehr breit gefächert und reicht von einigen Euro bis zu mehreren Hundert Euro pro Gerät. Kaum ein anderer Bestandteil der E-Zigarette wird so innig und hitzig diskutiert wie der Verdampfer. Damit ließen sich sicherlich ganze Bücher füllen.
Da auch hier der (wie bereits im Kapitel „Welche E Pfeife passt zu mir?"beschriebene) subjektive Eindruck bezüglich des Geschmacks mit einfließt, stellen die hier vorgestellten Geräte lediglich eine Empfehlung unserer Manufaktur dar. Wer mit einem anderen Gerät gut zurechtkommt und davon geschmacklich überzeugt ist, sollte dabei bleiben.
Da der Siegeszug der E-Zigarette weiter voranschreitet, sind in den letzten Jahren Hersteller wie Pilze aus dem Boden geschossen. Die Auswahl der angebotenen Geräte übersteigt mittlerweile das Maß an Übersichtlichkeit, was die Auswahl zusätzlich erschwert. Ich möchte hier auch nicht alle Geräte erläutern, sondern nur auf die Geräte eingehen, die ich bzw. wir selbst getestet haben und die wir aufgrund eigener, langjähriger Erfahrungen in Verbindung mit den E Pfeifen für empfehlenswert halten.
Grundsätzlich arbeiten die meisten Geräte nach einem ähnlichen Prinzip. Die Hauptaufgabe des Verdampfers ist es, das Liquid so weit zu erhitzen bis es verdampft. Dazu wird ein Stück Draht in Form einer Spule erhitzt. Durch den Spulenkern ist ein Docht aus Watte gezogen, dessen Enden in den Liquidtank des Verdampfers münden. Durch den Kapillareffekt wird nun das Liquid zur Spule „transportiert“ und anschließend verdampft.
Die Wattemenge, die Wattequalität, der Weg, den die Watte zur Spule zurücklegen muss, das sind nur einige von zahlreichen Faktoren, welche die Dampfleistung und letztlich auch den Geschmack des Gerätes beeinflussen.
Soviel zur grundsätzlichen Funktionsweise des Verdampfers.
Wie bereits im Kapitel „Welche E Pfeife passt zu mir?“ geschrieben, unterscheiden die Geräte zwischen DL (Direkt auf Lunge) und MTL (Mund zu Lunge). Außerdem gibt es eine Gruppe an Geräten, die beide Betriebsweisen (DL+MTL) in eingeschränkter Form ermöglicht.
Weiterhin wird zwischen Selbstwicklern und Fertigcoilern unterschieden.
Selbstwickelverdampfer werden in erster Linie von Menschen genutzt, die den Geschmack in großen Teilen selbst beeinflussen möchten und die sich der Muße hingeben wollen, filigrane Feinarbeiten auszuführen, denn diese sind dabei zwingend notwendig. Auch wenn es mittlerweile sehr gute Fertigspulen gibt, so setzt das selber wickeln, gewisse Grundkenntnisse der Elektrotechnik voraus. Auf die Selbstwickelverdampfer möchte ich in diesem Kapitel allerdings nicht näher eingehen.
Fertigverdampfer hingegen greifen auf vorgefertigte Verdampferköpfe zurück. Dabei werden die Spule+Watte als Einheit (Verdampferkopf) angeboten, die jederzeit ohne große Schwierigkeiten auch von Laien ausgetauscht und ersetzt werden kann.
Da sich Reste des Liquids im Laufe der Zeit auf der Spule festsetzen, handelt es sich bei Verdampferköpfen um ein Verschleißteil, das im Laufe der Zeit entsprechend ausgetauscht werden sollte.
Dabei gibt es keinen festen Zeitpunkt, denn der Austausch ist vom individuellen Dampfverhalten abhängig. Jemand der mehr und länger dampft, wird die Köpfe schneller tauschen müssen als jemand der nur gelegentlich an der E Pfeife zieht. Außerdem gibt es Liquids, die den Verdampferkopf schneller zusetzten als andere, das ist noch ein zusätzlicher Faktor.
Wenn die Dampfleistung und der Geschmack deutlich nachlassen, ist es an der Zeit den Verdampferkopf zu tauschen.
Jeder Verdampferkopf ist bauartbedingt für eine bestimmte Ausgangsleistung (Wattzahl) ausgelegt. Bei E-Zigaretten, die sich regeln lassen, sollte deshalb die Leistung des Akkuträgers an die Leistung des Verdampferkopfes angepasst werden.
Da sich unsere E Pfeifen aus verschiedenen Beweggründen nicht in der Leistung einstellen lassen, kommen nur bestimmte Verdampferköpfe und Fertigverdampfer infrage. Selbstwickelverdampfer lassen sich jederzeit entsprechend anpassen.
Die überwiegende Zahl der im Symbio E Pfeifen Shop angebotenen Verdampfer sind das Ergebnis eigener Erfahrungen. Es gibt zwar zahlreiche Geräte, die wir bislang noch nicht selbst getestet haben. Das ist allerdings aufgrund der Vielzahl der angebotenen Geräte schlichtweg unmöglich, zumal nahezu täglich neue Geräte auf den Markt gebracht werden. Über einen Austausch auch in Bezug auf andere Geräte würden wir uns sehr freuen. Nutzen Sie dazu einfach die Kommentarfunktion unterhalb des Artikels.
Im Folgenden möchte ich die Erfahrungen einiger getesteter Geräte kurz erläutern:
Fertigverdampfer
Uwell Whirl (II)
Der „Klassiker“, war nicht ohne Grund über lange Zeit im Programm der Symbio E-Pfeifen Manufaktur. Der mitgelieferte 1.8 Ohm Kopf bietet eine zu geringe Dampfentwicklung, allerdings funktioniert der 0,6 Ohm Kopf exzellent mit den E-Pfeifen. Der Verdampfer liefert einen klaren, differenzierten Geschmack und kann sowohl MTL als auch DL eingesetzt werden. Beides setzt allerdings eine gewisse Kompromissbereitschaft voraus. DL: Das Gerät lässt sich nicht so weit öffnen wie es bei einem reinen DL Verdampfer der Fall wäre, d. h. es besteht bei vollständig geöffneter Luftregulierung ein gewisser Widerstand (restriktiv). MTL: Das Gerät lässt sich zwar vollständig schließen, die Zugluftregulierung ist allerdings aufgrund der Größe und Anzahl der angebrachten Bohrungen recht „grob“ justierbar.
. Hier müssen gewisse Kompromisse eingegangen werden. So kann man beispielsweise Löcher halb öffnen, um eine Einstellung zwischen den Abstufungen der Bohrung zu finden. Reine MTL Geräte lassen sich in der Regel feiner einstellen. Weiterer Nachteil: Durch den 0.6 Ohm Kopf wird der Akku recht stark belastet. Wer dieses Gerät gerne mit einer kleinen Pfeife nutzen möchte, sollte sich auf einen regelmäßigen Akkuwechsel einstellen. Bedauerlicherweise neigt das Gerät neuerdings vermehrt zum Auslaufen durch die Luftlöcher der unten angebrachten Airflow. Die Vermutung liegt nahe, dass hier seitens des Herstellers etwas an den Verdampferköpfen verändert wurde. Die Coils halten lange und müssen selten getauscht werden.

Geekvape Z-MTL Tank
Gerade neu erschienen. Ein solides Gerät. Bitte lesen Sie dazu den ausführlichen Erfahrungsbericht „Hervorragender MTL Verdampfer"

Geekvape Z Nano (II)
Weshalb das Gerät unter anderem als MTL Verdampfer verkauft wird, ist uns bis heute schleierhaft. Selbst bei vollständig geschlossener Airflow ist der Luftzug zum MTL dampfen zu hoch. Als DL Verdampfer ist das Gerät durchaus zu geeignet. Der Verdampfer sieht hübsch aus, ist gut verarbeitet und auslaufsicher. Auch geschmacklich konnten die beiden mitgelieferten Coils (0,2 Ohm+0,6 Ohm) überzeugen. Zudem sind die Coils lange haltbar. Da das Gerät viel Leistung benötigt, ist der Einsatz an kleinen 18500er Pfeifen mit häufigem Akkuwechsel verbunden. In Kombination mit einer 18650er Pfeife ist das Gerät für DL Liebhaber einen Versuch wert.

Eleaf Gzeno Tank
Der MTL Verdampfer sieht hübsch aus und ist gut verarbeitet. Die 1.2 Ohm Köpfe funktionieren gut mit den Pfeifen, sind geschmacklich
eher im Mittelfeld wiederzufinden. Es wurde zudem bereits von der Neigung zum Siffen berichtet, wir konnten dies bislang nicht feststellen.

Eleaf Melo 3 und 4
Beide Geräte wurden von uns früher im Shop angeboten, sind schon lange auf dem Markt und immer noch erhältlich. Das Gerät ist gut verarbeitet, neigt nur geringfügig zum Tropfen (siffen) und ist in erster Linie zum DL Dampfen geeignet. Die angebotenen Verdampferköpfe funktionieren und schmecken sehr gut mit den Pfeifen und produzieren große Dampfwolken. Empfehlenswert ist es diese Verdampfer ausschließlich mit den 18650er Pfeifen zu betreiben, da der niederohmige Kopf den Akku schnell „leer saugt“. Die Luftregulierung lässt sich weit öffnen, der Zugwiderstand ist dann schon sehr gering.

Eleaf Melo 5
Der Melo 5 wird im Set mit einem 0.15 Ohm und einem 0.6 Ohm Kopf angeboten. Der 0.6 Ohm Kopf ist zum Betrieb an den Pfeifen geeignet, allerdings bewegt sich die Dampfentwicklung im unteren Bereich. Das Gerät ist zum DL Dampfen ausgelegt, da hier Meshcoils verwendet werden wird sehr viel Leistung benötigt. Das Gerät ist nur bedingt zum Betrieb geeignet.

Aspire Tigon
Sowohl der im Set enthaltene 0.4 als auch der 1.2 Ohm Kopf funktionieren an unseren Pfeifen. Der Verdampfer ist zum MTL und DL
dampfen konzipiert worden. Geschmack und Dampfleistung der Coils sind gut, die Zugluftregulierung ist ausreichend. Das Gerät neigt stark zum tropfen (siffen) und wird nicht mehr
produziert.

Innokin Zlide
Der MTL Verdampfer sieht hübsch aus und ist gut verarbeitet. Die Airflow lässt sich gut einstellen, das Gerät sifft nicht. Es stehen eine Vielzahl an Verdampferköpfen zur Verfügung. Einige davon neigen bei dickflüssigem Liquid zum Kokeln und schmecken schnell verbrannt. Die Köpfe halten nicht besonders lange, der Geschmack ist wenig differenziert.

Aspire Nautilus (GT)
Der Nautilus ist ein Verdampfer der ersten Stunde und hat bislang jede Entwicklung „überlebt“. Das liegt sicherlich an dem Geschmack, durch den sich bereits eine eigene Fangemeinde gebildet hat. Auch in der weiterentwickelten GT Variante des Verdampfers werden die ursprünglichen Coils gerne eingesetzt. Uns konnten die Coils aufgrund der Haltbarkeit und des Geschmacks bislang nicht überzeugen.
Dies ist nur eine kleine Auswahl an Fertigverdampfern, die wir selbst getestet haben. Alles in allem tendieren wir eher in Richtung MTL dampfen. Das hat verschiedene Gründe: Zum einen sind wir der Meinung, dass MTL Dampfen einfach besser zur Pfeife passt, zum anderen liegen viele Vorteile des MTL Dampfens auf der Hand. Neben der deutlich geringeren Leistungsaufnahme und dem geringeren Liquidverbrauch liefern einige Geräte einen vorzüglichen Geschmack. Der vorzügliche Geschmack findet sich aber auch bei einigen DL Verdampfern wieder und es gibt sicherlich Nutzer, die diese Art des Dampfens bevorzugen.
Kommentar schreiben
Dannn (Freitag, 09 Dezember 2022 17:29)
Sehr geehrte Damen und Herren
Kurze Frage ist der Crown4 0,2 Ohm von uwell auch für eine e pfeife mit 18650 Akku geeignet
Michael (Freitag, 09 Dezember 2022 23:53)
Hallo Dannn,
der Widerstand des Verdampfers befindet sich mit 0,2 Ohm im Grenzbereich der Schaltung. Deshalb würde ich diesen nicht für die Pfeifen empfehlen.