Ein kleiner Leitfaden durch die Welt der elektronischen Pfeifen (E Pfeifen)
Eine Empfehlung der Symbio E-Pfeifen Manufaktur
Eigentlich bin ich kein Freund des Begriffs "Anfänger", obwohl ich ihn in der Überschrift gewählt habe. "Neueinsteiger" fände ich passender aber es soll hier nicht darum gehen über die Begriffsfindung zu philosophieren. Dieser kleine Leitfaden soll ein bisschen Licht ins Dunkel der Welt des elektronischen Rauchens bringen, insbesondere dann, wenn man diese Welt das erste Mal betritt…
Wer sich das erste Mal mit dem Thema E Zigaretten oder E Pfeifen beschäftigt, der ist möglicherweise aufgrund der Vielzahl an Begriffen und Auswahl an Geräten irritiert… Um das Ganze am Beispiel der angebotenen E Pfeifen aufzuschlüsseln, ist es ratsam sich klarzumachen, welche Teile zum Betrieb benötigt werden bzw. welche Funktion diese haben. Im Shop der Symbio E Pfeifen Manufaktur werden übrigens auch Komplettsets angeboten, die alle Komponenten enthalten, um gleich "durchstarten" zu können.
Zum Betrieb der Pfeife werden folgende Teile benötigt:
- Der eigentliche Pfeifenkörper. (Gehäuse um den Akku aufzunehmen)
- Der für diesen Pfeifenkörper geeigneten Akku. (Energielieferant)
- Ein Ladegerät um den Akku laden zu können
- Ein Verdampfer (Setzt die vom Akku gelieferte Energie in Wärme bzw. Dampf um)
- Ein Mundstück
- Liquid oder Aroma (zum selber mischen)
Wie Sie vielleicht gesehen haben, bieten wir die Pfeifenkörper in zwei unterschiedlichen Baugrößen an. Die Größe bezieht sich auf die Bauart der Akkus und unterscheidet zwischen den Typen 18650 und 18500. Der Zusammenhang ist einfach zu erklären. Ein großer 18650 Akku mit einer Gesamtlänge von 65 mm benötigt ein größeres Pfeifengehäuse als ein kleiner 18500 Akku mit 50 mm Gesamtlänge. Dieser Unterschied wirkt sich allerdings nicht nur auf die Länge der Pfeife aus, sondern auf die gesamten Proportionen.
Es stimmt zwar, dass ein großer Akku in der Regel mehr Energie liefern kann als ein kleiner. Die Entscheidung zur Auswahl der Pfeifengröße sollte davon allerdings nicht abhängig gemacht werden. Vielmehr gilt es sein eigenes Rauch/Dampfverhalten zu hinterfragen. Außerdem spielt die eigene, "haptische Vorliebe" eine Rolle.
Wer schon einmal geraucht hat, oder wer noch raucht, dem fällt es wahrscheinlich leichter die Vorlieben seines "Lasters" zu hinterfragen. Grundsätzlich raten wir Menschen davon ab mit E Zigaretten oder E Pfeifen anzufangen, es sei denn sie kommen vom Rauchen. Auch wenn vieles darauf hindeutet, dass die Nutzung von E Pfeife oder E Zigarette weitaus weniger schädlich ist als der Konsum von Zigaretten, Tabakpfeifen etc., halten wir es für die beste Entscheidung als Nichtraucher die Finger davonzulassen. In jedem Fall belastet der Konsum auf irgendeine Art und Weise den Körper. Ohne diese zusätzliche Belastung zu leben ist einfach der gesündeste Weg.
Nun aber zurück zum Thema. Es gilt also seine eigenen "Vorlieben" des Rauchverhaltens zu hinterfragen.
Bei den E-Zigaretten Verdampfern gibt es zwei unterschiedliche Bauweisen die unterschiedliche Merkmale und Eigenschaften aufweisen.
Einige Verdampfer gibt es in DL (Direct Lung) Ausführung, andere in MTL (Mouth To Lung) Ausführung. Und dann gibt es noch eine dritte Gruppe an Verdampfern, die beides (DL+MTL) vereint. Bei Nutzung letztgenannter Gruppe müssen allerdings gewisse Kompromisse hinsichtlich des Zugverhaltens eingegangen werden.
DL und MTL Geräte unterscheiden sich also durch ihr Zugverhalten.
Unter Zugverhalten des Verdampfers versteht man den Widerstand, der beim Ziehen am Mundstück überwunden werden muss, um den Dampf zu inhalieren
Menschen, die ein leichtes bis sehr leichtes Zugverhalten mit möglichst wenig Widerstand beim Ziehen bevorzugen, sollten sich deshalb die DL (Direct Lung) Geräte anschauen. Diese besitzen meistens eine Zugluftregulierung und lassen sich den persönlichen Gewohnheiten entsprechend anpassen. Vollständig geöffnet bieten diese Geräte kaum einen Zugwiderstand, d.h. der Zugwiderstand nähert sich dem "Ideal" des einfach Einatmens. Dadurch ist es möglich eine große Menge Dampf aufzunehmen und direkt in die Lunge zu inhalieren.
Menschen, die einen Zugwiderstand spüren möchten, um den produzierten Dampf zuerst in den Mund und dann in die Lunge zu inhalieren, sollten sich deshalb MTL (Mouth To Lung) Geräte anschauen. Das Zugverhalten kommt der Zigarette am nächsten. Auch bei diesen Verdampfern lässt sich in den meisten Fällen der Zugwiderstand regulieren. Das geht gelegentlich von "Golfball durch den Gartenschlauch saugen" bis moderat geöffnet, wodurch bereits Lungenzüge mit leichtem Zugwiderstand möglich sind. Diese Geräte besitzen eine geringere, aber konzentrierte, auf den Punkt gebrachte Dampfentwicklung
Bei beiden Varianten (DL und MTL) gibt es Geräte, die einen vorzüglichen Geschmack produzieren. Geschmack ist stets subjektiv. Die von uns ausgewählten Verdampfer stellen einen sehr kleinen Ausschnitt an Geräten dar, die der Markt zur Verfügung stellt. Deshalb können die Geräte lediglich als Empfehlung gewertet werden, da auch hier der persönliche (subjektive) Geschmack mit einbezogen wird.
Aus technischer Sicht müssen DL und MTL Verdampfer differenziert betrachtet werden und somit auch die Pfeifen oder Akkuträger, denn diese dienen als Energielieferanten für die Verdampfer. DL Geräte benötigen viel Energie und haben einen höheren Liquidverbrauch. Die in den Verdampfern eingesetzten Spulen haben meistens einen niedrigen bis sehr niedrigen Widerstandswert (Ohm). MTL Geräte hingegen benötigen meistens weniger Energie und haben einen niedrigen Liquidverbrauch. Die in den Verdampfern eingesetzten Spulen haben meistens einen hohen bis sehr hohen Widerstandswert (Ohm).
Deshalb ist es ratsam, sein eigenes Zugverhalten zu hinterfragen, und zwar bevor die Pfeife ausgesucht wird.
Als weiteres ist es wichtig sich die Frage zu stellen, ob man früher viel geraucht hat bzw. ob man beabsichtigt viel oder wenig zu dampfen.
Außerdem spielt die haptische Handhabung eine Rolle. Können Sie sich vorstellen eine größere Pfeife in die Hand zu nehmen oder kommt das für Sie überhaupt nicht infrage? Sollte die Pfeifengröße in etwa der einer Tabakpfeife entsprechen oder darf sie auch weiter davon abweichen?
Unabhängig von diesen Fragen gibt es einen weiteren Punkt, der nicht außer Acht gelassen werden sollte: E Pfeifen sind grundsätzlich schwerer als Tabakpfeifen. Das ist bereits dem Gewicht des Akkus und Verdampfers geschuldet. Diesen beiden Komponenten machen einen nicht unwesentlichen Teil des Gesamtgewichts aus.
Wer sich die oben gestellten Fragen und Punkte selbst beantworten kann, ist dem Ziel bereits ein ganzes Stück näher gekommen.
Welcher Pfeifentyp seinem eigenen Zugverhalten und den persönlichen Vorlieben am ehesten entspricht, wird anhand der Tabelle aufgeschlüsselt.
Verdampfer
Da das Thema Verdampfer sehr umfangreich ist, widmen wir dem Thema ein eigenes Kapitel.
Kommentar schreiben